Grundlagen der Steuerungstechnik
Im betrieblichen Alltag ist es oft schwierig, den neuen Auszubildenden und Quereinsteigern die nötige erste Handlungskompetenz am Arbeitsplatz zu vermitteln. Wir bietet mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, die theoretische und praktische Einführung in die Steuerungstechnik kompakt zu erleben.
- 128 Stunden
- 6 Module
- Lingen
Für Auszubildende (mit Betriebsstätte im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim) ist eine Förderung von 25% aus unserem Förderprogramm "Drehpunkt Ausbildung Plus" möglich. (mehr erfahren)
Für Mitarbeiter (mit Betriebsstätte im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim), die als Ausbilder fungieren, ist eine Förderung von 25 % aus unserem Förderprogramm "Drehpunkt Ausbildung Plus" möglich. (mehr erfahren)
Lehrgangsinhalte
Modul 1: Pneumatische Steuerungen
Drucklufterzeugung, Verdichter (Kompressoren), Druckluftverteilung, Druckluftaufbereitung, Druckluftmotoren, Schwenkmotoren, Druckluftzylinder, Zylinderkennwerte, Ventile und Grundsteuerungen, Darstellung der Ventile, Wegeventile, Stromventile, Sperrventile, Druckventile und Absperrventile Schaltplanerstellung, Aufbau von und Fehlersuche in Pneumatischen Steuerungen
Modul 2: Hydraulische Steuerungen
Physikalische Grundlagen Hydraulikflüssigkeiten, Hydraulikpumpen, Hydraulikspeicher, Hydraulikzylinder, Schwenkmotoren, Hydraulikmotoren, Druckventile, Wegeventile, Sperrventile, Stromventile, Proportionalventiltechnik Schaltplanerstellung, Aufbau von und Fehlersuche in hydraulischen Steuerungen
Modul 3: Elektrische Steuerungen
Bauelemente, Darstellung und Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen, Ablaufsteuerungen, Wegdiagramm und Zustandsdiagramm Erstellen von Stromlaufplan und Klemmenbelegungsplan Aufbau von und Fehlersuche in elektrohydraulischen und elektropneumatischen Steuerungen
Modul 4: Kleinsteuerung LOGO!
Grundfunktionen, Abfrage von digitalen Ein- und Ausgängen, Steuerung mit Speicherverhalten, Zeitgebern und Impulsgebern, Ablaufsteuerung, Cursersteuerung für eine automatische Wende- Stern- Dreieckschaltung, Fehlersuche und Beseitigung
Modul 5: Grafcet
Einführung in Bildzeichenund Symbole, Schritt, einschließender Schritt, Makroschritt, Synchronisation, Wirkverbindungen , Zielhinweise, Transitionsbedingungen, Zeitabhängige Funktionen, kontinuierliche und speichernde Aktionen , Zuweisungsbedingungen
Modul 6: Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Aufbau und Funktionsweise, Programmierung in KOP, FUP und AWL, Hardwarekonfiguration, Programmaufbau, Grundfunktionen, Binäre Verknüpfungen, SR/RS-Speicherfunktionen, Konnektor und Zuweisung, Zeitfunktionen, Zählfunktionen, Ablaufsteuerungen, Übertragen der erstellten Programme in eine SPS, Testen des Programms, Fehlersuche und Beseitigung