Flammrichtfachkraft (DVS Ri 1145) Modul 2
Aufbaulehrgang im Flammrichten (optional mit DVS-Zertifikat)
Im DVS-Lehrgang Flammrichtfachkraft Modul 1 werden grundlegende Kenntnisse in der Ausrichtung verfahrensbedingten Verzugs an Bauteilen und –gruppen aus un-und niedriglegierten Stählen durch den Einsatz von Autogentechnik vermittelt. Der DVS-Lehrgang Flammrichtfachkraft vermittelt dagegen in Modul 2 die Kenntnisse zum Flammrichten von hochlegierten Stählen und Feinbaukornstählen an Schweiß- und Walzprofilen, Schweißkonstruktionen aus dem Stahl- und Schiffsbau (Materialdicke 6 bis 15 mm) sowie aus Dünnblechen (Materialdicke 1 bis 2 mm). Für die Ausbildung und Prüfung werden vorgefertigte normierte Bauteile verwendet.
- 27 Stunden
- Nordhorn
Für Mitarbeiter (mit Betriebsstätte im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim), die als Ausbilder fungieren, ist eine Förderung von 25 % aus unserem Förderprogramm "Drehpunkt Ausbildung Plus" möglich. (mehr erfahren)
Für Auszubildende (mit Betriebsstätte im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim) ist eine Förderung von 25% aus unserem Förderprogramm "Drehpunkt Ausbildung Plus" möglich. (mehr erfahren)
Lehrgangsinhalte
1. Sicherheitsunterweisung(0,5 UE)
2. Fachkunde (8 UE)
- Werkstoffkunde (Herstellung und Eigenschaften von un-und niedriglegierten Stählen, hochlegierten Stählen und Feinkornbaustählen)
- Sicheres Arbeiten mit Ausrüstung der Autogentechnik, Flammrichtbrennern, Druckminderern, Sicherheitseinrichtungen und Mehrfachfunktion
- Arbeitstechniken beim Flammrichten
- Flammrichten in der Vormontage, Gruppenbau und weitere Übungen u. a.
3. Praktische Flammrichtübungen (15,5 UE)
- Flammrichtübungen an Blechen und Profilen aus CrNi-Stählen, Plattenfeldern, Rohrstößen, T-Stößen und Walzprofilen4.Prüfung (8 UE)
4. Prüfung (8 UE)