BTZ des Handwerks GmbH Lehrgangsübersicht |
![]() |
Internationale/r Schweißfachmann/frauDVS-Lehrgang zum Int. Schweißfachmann/frau
|
Ausführliche Informationen und Beratung: |
![]() |
Beratungsteam: Alo Weusthof, Hugo Kirchhelle, Dominik Grondmann 0591 97304 -42, -43, -46 beratung@btz-handwerk.de |
![]() |
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks GmbH Beckstr. 19 49809 Lingen |
Telefon 0591 97304 0 Fax 0591 97304 19 verwaltung@btz-handwerk.de www.btz-handwerk.de |
![]() |
Thema: |
Hersteller geschweißter Produkte müssen über geeignetes Schweißaufsichtspersonal verfügen, damit das schweißtechnische Personal die notwendigen Schweiß- oder Arbeitsanweisungen erhält und alle Arbeiten sorgfältig ausgeführt und überwacht werden können. Gut ausgebildetes Fachpersonal kann die Produktqualität geschweißter Konstruktionen durch richtige Werkstoff- und Schweißprozessauswahl sowie den Einsatz geeigneter Schweiß- und Prüfeinrichtungen und wirtschaftlicher Schweißtechnologie gewährleisten. Zum gesetzlich geregelten Bereich zählen z. B. der Stahlbau, der Schienenfahrzeugbau und der Druckgerätebau. Hier ist beim Einsatz schweißtechnischer Fertigungsverfahren der Einsatz qualifizierter Schweißaufsichtspersonen verbindlich vorgeschrieben. Aber auch im nicht gesetzlich geregelten Bereich, wie der Herstellung von einfachen Metallkonstruktionen, von Maschinen und von Fahrzeugen sowie Rohrleitungen und Anlagen, wird diese Zusatzqualifikation u. U. seitens der Unternehmensleitung, der Kunden oder generell durch Normen und Richtlinien in zunehmendem Maße gefordert. Durch diese Sonderstellung des Schweißfachmanns als Schweißaufsichtsperson in Fertigungsbetrieben erlangt sie/er eine Führungsposition und übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung der geforderten Qualität der Schweißarbeiten. Beispielsweise prüft sie/er Konstruktionszeichnungen, erstellt Schweißanweisungen, wählt Schweißer aus und leitet diese an, überwacht die Prüfung von Werkstoffen sowie Schweißnähten und übernimmt häufig die gesamte Fertigungsleitung und Baustellenbetreuung. Möchten Sie diese Aufgabe in Ihrem Betrieb übernehmen? Dann lassen Sie sich zum/r Internationalen Schweißfachmann/frau fortbilden! Damit schaffen Sie die Voraussetzung, um als anerkannte Schweißaufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 im Betrieb benannt zu werden. Der Lehrgang kann unter bestimmten Voraussetzungen über die Förderlinien "Weiterbildung in Niedersachsen (WiN)“ gefördert werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte: |
Teil 0: Allgemeine fachkundliche Grundlagen Teil 1: Fachkundliche Grundlagen Teil 2: Schweißtechnisches Praktikum Teil 3: Hauptlehrgang Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und –ausrüstung Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Inhalte
Kosten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ort: |
Campus Handwerk GmbH, Standort Nordhorn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer: |
Teil 0: 44 Std. Teil 1: 30 Std. Teil 2: 50 Std. Teil 3: 134 Std. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten: |
5.180,00 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung: |
Per Anmeldeformular oder auf unserer Homepage www.btz-handwerk.de Für diesen Lehrgang gelten unsere “Allgemeinen Teilnahmebedingungen” (ATB), die Sie auf unserer Homepage (www.btz-handwerk.de) herunterladen können. |