Elektrohydraulik
Aufbaulehrgang I
Unter Elektrohydraulik versteht man die Verbindung von elektrischen Bauteilen mit Bauteilen der Hydraulik. Das Arbeitsmedium Öl oder auch Wasser wird dabei durch elektrische Signale über entsprechende Komponenten gesteuert, z. B. bei elektrisch angesteuerten Hydraulikventilen.
Im Gegensatz zu rein hydraulischen Steuerungen erlauben elektrohydraulische Antriebe wesentlich komplexere Funktionen, insbesondere durch Verwendung elektronischer Schaltungen wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen. Auch lassen sie sich leichter in elektrisch gesteuerte Anlagen integrieren. Der Vorteil der Hydraulik gegenüber rein elektrischen Antrieben liegt in den einfachen und kostengünstigen Aktoren und der Realisierung hoher Kräfte.
Zielgruppe: Teilnehmer, die sich in dieses Gebiet einarbeiten wollen oder sich beruflich mit der Hydraulik beschäftigen, denen jedoch das Basiswissen von der gerätetechnischen und theoretischen Seite fehlt.
- 30 Stunden
- Nordhorn
Lehrgangsinhalte
- Aufbau und Funktionsweise von Zylindern
- Magnet-Impulsventile
- GRAFCET-Darstellung
- Arten der Endlagenerfassung
- Elektrische Kennwerte
- Schütz.- und Relaistechnik
- Selbsthaltungen
- Druck- und zeitabhängige Steuerungen
- Kurzanleitung: Logo 12/24RC (SPS)
- Lesen und umsetzen von:
- Hydraulikplan
- Stromlaufplan
- Klemmenbelegungsplan (lesen)
- GRAFCET-Plan
- Logikplan (FUP)
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Hydraulik bzw. Teilnahme am "Grundlehrgang Hydraulik" des BTZ (siehe hier)
Schulungsorte
BTZ des Handwerks GmbH, Standort Nordhorn
Coesfelder Hof 3
48527 Nordhorn